|
Was ist Splitter und wozu dient dieses Programm?
|
Top Previous Next |
|
Dieses Unterprogramm dient dazu, große Textdateien in viele kleine Dateien zu splitten. Splitter benötigt dazu folgende Angaben:
Trennzeichen des Textendes Das Symbol, das als Markierung des Textendes gilt: z. B. [FF] oder <ende der geschichte> oder </Text> oder !# oder [FF*] oder [FF?????] Einschränkungen:
Splitter erstellt jedes Mal eine neue Datei, wenn die von Ihnen festgelegte Markierung des Textendes gefunden wird.
Zielverzeichnis In diesem Verzeichnis möchten Sie die kleinen Dateien speichern. (Wenn dieses Verzeichnis auf dem Netzwerk liegt, dann benötigen Sie dafür Schreibrechte.)
Erforderliche Größen Die Mindest- und Höchstanzahl der Zeilen, die Ihre kleinen Dateien beinhalten dürfen (Standard = 2 und 30.000). Nur Dateien innerhalb dieser Grenzen werden gespeichert. Diese Funktion ist sehr hilfreich beim Extrahieren von Dateien aus sehr großen CD-ROM-Dateien. Die Standardeinstellung ist 2, um sehr kleine Textdateien zu vermeiden, z. B. Kurznachrichten aus der Zeitung. Wenn Sie jedoch an sehr kurzen Texten interessiert sind, legen Sie hier den Wert 1 fest. Eine "Zeile" bedeutet von einer Zeilenschaltung bis zur nächsten.
Erste Zeile in Klammern setzen Mit dieser Option legen Sie fest, ob die erste Zeile jeder neuen Textdatei in spitze Klammern (< >) gesetzt wird oder nicht. Oft beinhaltet die erste Zeile nach einer Textende-Markierung eine Art Header. Wenn Sie nicht < am Anfang und > am Ende der ersten Zeile einfügen möchten, lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert.
Titelzeile Wenn Sie wissen, welche Zeile der Texte immer den Titel für den betreffenden Untertext enthält, legen Sie den Zähler auf diese Nummer fest, ansonsten belassen Sie ihn bei 0.
Siehe auch: Joiner, Dateinamen, Wildcards, Schaltflächen, Text Converter: Index. |