Von Splitter erstellte Dateinamen

Top  Previous  Next

 

Splitter erstellt viele kleine Dateien basierend auf einer oder mehreren großen Dateien.

Die neuen Dateinamen werden folgendermaßen erstellt:

Ein Verzeichnis mit dem Namen der Quelldatei wird erstellt. Gibt es zu viele Dateien für ein Verzeichnis, werden Unterverzeichnisse erstellt.

Erkennt Splitter eine Überschrift, enthält der Name jeder Datei den Titel, eine Nummer und .txt. Gibt es keine Überschrift, enthält der Dateiname nur die Nummer und die.txt-Dateierweiterung.

So wie eine große Datei mit dem Namen HALLO.DAT in einige kleine Dateien gesplittet:

\HALLODAT\1.txt

\HALLODAT\2.txt

...

\HALLODAT\1\512.txt

etc.

 

Tipps

1.        Splitter nummeriert jedes Mal ab 1 aufwärts.

2.        Beachten Sie, dass die kleinen Dateien häufig viel mehr Speicherplatz benötigen als die Originaldatei. Das kommt daher, dass das Betriebssystem des Datenträgers eine Mindestdateigröße vorschreibt. Eine Textdatei mit nur einem Zeichen nimmt diesen Mindestspeicherplatz ein, der möglicherweise viele tausend Byte groß ist. Dennoch ist es empfehlenswert, die Textdateien so zu verwalten, dass jede Datei einen eigenen Text beinhaltet, und zwar mit Hilfe von Splitter. Beim Erstellen von Wortlisten und Schlüsselwortlisten arbeiten Sie jedoch besser mit Batches.

3.        CD-ROM-Dateien, die auf die Festplatte gespeichert werden, können schreibgeschützt sein. Das Attribut "Schreibgeschützt" können Sie mit Hilfe des Text Converters ändern.