Netzwerkversion und Standardeinstellungen

Top  Previous  Next

 

Wenn Sie eine Site-Lizenz erworben haben, ist es viel einfacher eine Kopie von WordSmith auf einem Server zu installieren, auf den alle Benutzer zugreifen können. Normalerweise möchten Sie nicht, dass andere Benutzer Ergebnisse speichern oder die Originalkopie von WordSmith am Server verändern. Öffnen Sie wshell.ini. Darin sehen Sie einen Abschnitt, in dem Sie festlegen können, an welchem Ort die persönlichen Einstellungen jedes Benutzers gespeichert werden.

 

Die folgenden Bezeichnungen werden verwendet:

prohibited drives (nicht zulässige Laufwerke)

limited folder (begrenztes Verzeichnis)

instructions folder (Verzeichnis mit Anweisungen)

network-read/write folder (Netzwerkverzeichnis mit Lese- und Schreibzugriff)

 

ein Beispiel dafür wäre

[NETWORK]

network-read/write folder=m:\wsmith4

(Laufwerk M: wird deshalb als Netzwerkverzeichnis verwendet, da jeder Benutzer Schreibrechte auf M: hat.)

prohibited drives=xyz

(Auf den Laufwerken X: Y: und Z: sollen Benutzer nicht zugreifen, wenn Sie Texte auswählen.)

limited folder=v:\texts

(V:\TEXTS - und seine Unterverzeichnisse -- ist für alle Benutzer als Standardverzeichnis für den Korpus auf dem Netzwerk festgelegt; jeder Benutzer kann aber auch auf alle anderen Verzeichnisse, zu denen er Schreibrechte hat, zugreifen.)

instructions folder=L:\English\WSmith instructions

(Wenn Sie die Software im Unterricht verwenden, legen Sie die Anweisungen in dieses Verzeichnis.)

 

Wenn ein neuer Benutzer WordSmith zum ersten Mal verwendet, erkennt WordSmith, dass eine Netzwerkversion verwendet wird und liest die oben erwähnten Informationen zu "net-work-read/write folder" ein. Danach wird WordSmith automatisch versuchen, das oben festgelegte Verzeichnis zu erstellen (theoretisch sollten Sie das nicht selbst machen müssen) und kopiert die verschiedenen anderen .ini-Dateien sowie andere Dateien mit Einstellungen von dem Netzwerkverzeichnis, in dem sich WordSmith befindet, in dieses Verzeichnis. Es ist empfehlenswert, Netzwerkverzeichnisse so einzurichten, dass die Benutzer dort auch tatsächlich Schreibrechte besitzen!

 

Siehe auch: Unterrichtsanweisungen