Diese Formate dienen dem Informationsaustausch. HTML, Hypertext Markup Language, ist das bekannteste dieser Formate, und wird zur Verbreitung von Texten über das Internet verwendet. SGML, Standard Generalized Markup Language, wird von Verlegern und dem British National Corpus (BNC) verwendet. XML, Extensible Markup Language, ist eine Kombination aus HTML und SGML.

All diese Standardformate verwenden Standardtext mit zusätzlichen Markierungen (= Tags) meist in spitzen Klammern, wie z. B. <h1> und </h1> Durch das Einfügen dieser Tags fügt man dem Text zusätzliche Informationen hinzu:

1        einen Header (<head>), der Informationen zu Autor und Ausgabe enthält

2        Formatierung des Texts (z. B. <fett>, < kursiv>)

3        Hervorhebung der wichtigen Textabschnitte (<h1> markiert eine Überschrift, <body> markiert den Hauptteil des Texts)

4        wie Symbole und Sonderzeichen angezeigt werden sollen (&auml; entspricht ä)

Siehe auch: Tag-Übersicht